top of page
Logo HoliHorse Guidance

PFERDESPRACHE - Pferde natürlich verstehen

Aktualisiert: 6. Mai 2024

WIE KÖNNEN WIR DAS WISSEN DER PFERDESPRACHE AUF GESUNDE UND GANZHEITLICHE WEISE NUTZEN?


ree

In diesem Blog-Beitrag möchte ich gerne den Begriff Pferdesprache und den Gebrauch dieses Wortes genauer beleuchten. Dazu teile ich auch ein paar Beispiele und Gedanken mit dir, was ich es heute sehe, was meine Erfahrung ist und wie sich das im Umgang mit den Pferden zeigt.



ÜBER MICH
Mein Name ist Sandra Kitzmüller und ich bin die Gründerin der HoliHorse Guidance. In meiner Welt, in meinem Umgang und in dem was ich damit vermitteln möchte, dreht sich alles darum, die Pferde zu verstehen. Die Pferde zu lesen und zu lernen in ihrer natürlichen Sprache zu kommunizieren. Zu verstehen, wie sie untereinander kommunizieren und vor allem, was das für uns und unseren Umgang bedeutet. Wie wir uns dieses Wissen zunutze machen können, um mit dem Pferd einen authentischen und ganzheitlichen Umgang zu leben. Dabei ist es natürlich so, dass das Pferd den Menschen meist besser lesen kann in seiner gesamten Ausstrahlung als der Mensch, das Pferd. Diese Lücke gilt es aufzufüllen, damit wir auch dem Pferd diese Wachsamkeit, diese Achtsamkeit und diese Wahrnehmung entgegenbringen können. So können wir fast auf einer Ebene mit dem Pferd kommunizieren. Pferde verhalten sich untereinander und uns Menschen gegenüber immer kohärent. Das zu verstehen, das zu erforschen und herauszufinden ist die Aufgabe meines tun's. Für einen friedlicheren, authentischeren und ehrlichen Umgang.


Lass uns in das Thema „Pferdesprache“ starten. Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, wie ich über dieses Thema schreiben möchte. Wenn ich über meinen Umgang oder das wie ich mit Pferden zusammen bin, in Worte fasse, dann fällt es mir manchmal schon schwer. Es fällt mir deshalb schwer, weil es so viele Wörter gibt, die bereits vielfach verwendet werden. Jeder aber etwas anderes darunter versteht. Begriffe wie Pferdesprache, Achtsamkeit und Bewusstsein werden so häufig verwendet, dass es alleine dazu oft eine eigene Erläuterung braucht, was ich damit verbinde. Ich bin bemüht diese Begriffe so gut es mir möglich ist auch zu erklären und hoffe es gelingt mir dir ein korrektes Bild von allem zu vermitteln. Dennoch empfehle ich dir mehr meiner kostenlosen Inhalte anzusehen. Somit kannst du dir ein noch umfangreicheres Bild von allem machen. Neben meinem Blog findest du bereits unzählige Podcast Folgen und einige YouTube Videos von mir.

ree


Hol dir den 20-seitigen Leitfaden "Eckpfeiler des ganzheitlichen Umgangs mit Pferden" für 0€!


Entdecke die wichtigsten Elemente für einen sanfter Übergang in einen achtsamen , präventiven und friedvollen Umgang mit deinem Pferd




ree

WAS BEDEUTET "PFERDESPRACHE"?
Lass uns damit beginnen das Wort selbst etwas aufzudröseln. „Pferd“ ist natürlich klar in seiner Bedeutung aber was ist mit „Sprache“? Als Beispiel, wenn wir das Wort Sprache auf unsere Sprache umlegen, dann ist dies etwas sehr komplexes, lebendiges und individuelles. Etwas, was sich jeden Moment verändern kann. Es ist gekoppelt mit Emotionen, mit Gedanken und Gefühlen, mit dem, wovon man überzeugt ist. Verbunden damit woran wir glauben und mit dem, was wir bereits erlebt haben. Nun sprechen wir von der Komplexität der eigenen Muttersprache (welche für uns absolut „normal & leicht“ ist). Das Ganze sieht schon anders aus, wenn wir selbst eine Fremdsprache lernen würden. In den meisten Fällen dauert es Jahre, bis man eine Fremdsprache flüssig und im selben Jargon spricht, wie jemand der damit aufwächst.

Bleiben wir bei diesem Beispiel, denn es kann natürlich zu Beginn sehr hilfreich sein einige Vokabeln zu lernen. Das durchbricht schonmal die erste Hürde. Ein richtiges Gespräch führen oder daran vollwertig teilhaben kann man dennoch nur schwierig. Damit möchte ich sagen, dass ich die Pferdesprache genauso empfinde. Es reicht also nicht eben mal einen Kurs oder ein Buch zu kaufen und Vokabeln zu studieren. Die flüssige und pure Sprache erlernt man über die Jahre nur über Praxis und Achtsamkeit. Die Kommunikation mit den Pferden ist soviel mehr als nur „Verhalten beobachten“ und darauf isoliert betrachtet zu reagieren. Schauen wir uns einzelne Verhaltensweisen in der Natur einfach ab, so fehlt das vollständige Bild und der Kontext dazu, weshalb das Verhalten gezeigt wurde. Es ist so wichtig die Zusammenhänge zu verstehen, dann ergibt alles auch vielmehr Sinn.

Pferdesprache zu sprechen bedeutet für mich, ein flüssiger und lebendiger Dialog, angepasst an die Fragen die mir mein Pferd stellt und die damit verbundenen Anforderungen an meine Kompetenz.


EIN BEISPIEL FÜR "PFERDESPRACHE"
Für mich ist es heute zum „normal“ geworden meine Absicht - innerlich wie äußerlich - präventiv und mit maximal friedlichem psychologischem Handeln lebendig zu kommunizieren.

Dazu ein kurzes Beispiel: „Pferd rumpelt immer in seinen Menschen“
Würde ein Pferd nicht wollen, dass ein anderes Pferd in seinen Raum kommt. Würde es dies so frühzeitig wie möglich kommunizieren. Ein Pferd erkennt sofort an der Absichtsenergie und der Körpersprache, aus welchem Grund sich ein anderes Pferd nähert und würde sofort eine Reaktion darauf zeigen. Wir Menschen reagieren meist dann, wenn das Pferd schon im Raum drinnen ist oder unseren Körper berührt hat. Das Pferd dann zu korrigieren stiftet Verwirrung. Das Pferd hat mit der Annäherung die Frage gestellt, ob es eintreten darf. Kommunizieren wir unseren Raum nicht, so bedeutet dies fürs Pferd, es ist uns egal. Muss es nach dem eintreten den Raum verlassen, wird es also weg geschickt, so versteht es die Kommunikation des Menschen nicht. Natürlich kann man in Herden auch beobachten, dass Pferde sehr spät reagieren und dann den anderen Weg zwicken oder treten. Wir wollen aber eine friedliche und psychologisch präventive Kommunikation. Deshalb ist es so umso wichtiger, denn alles was wir tun hinterlässt beim Pferd einen Eindruck davon wie es sich anfühlt mit uns zusammen zu sein.

Oft hört man auch, die Sprache der Pferde wäre sehr brutal und heftig und dass es aus diesem Grund normal sei, dass wir Menschen diese Ruppigkeit auch an den Tag legen.

3 FAKTEN ZUR PFERDESPRACHE
FAKT 1#
Pferde leben 24/7 zusammen. In einer guten Herdenkonstellation hat jedes Pferd seine Aufgabe bzw. trägt es einen Teil zum sozialen Gefüge bei. Die allermeisten „Reibereien/Diskussionen“ sind NICHT vernichtend, sondern berechnet! Selbst in der Natur in den wilden Herden gibt es verhältnismäßig selten Vernichtungskämpfe zwischen Hengsten und anderen Pferden. Auch, wenn Pferde manchmal ruppig sind hat dies immer einen Grund und es sind immer viele Signale voraus gegangen. Es gibt eine Kommunikationsabfolge die immer wieder beobachtet werden kann. Erst, wenn die Energie und die Körpersprache nicht verstanden wurden wird der Körper eingesetzt. Das geht manchmal blitzschnell.

FAKT 2#
Pferde untereinander wollen sich nicht trainieren, alleine die Herde verlassen oder andere Zwecke erfüllen. Jeder darf sein wie er ist. Wenn sich zwei Pferde absolut nicht verstehen, dann sollte der Mensch die Gegebenheiten verändern. Denn dauerhafte Gewalt unter Pferden ist NICHT NORMAL! In der Natur würde sich die Herde ganz anders formen.

FAKT #3
Pferde wissen ja, dass wir Menschen keine Pferde sind. Die größte Herausforderung ist es, dass wir Menschen überhaupt erst einen authentischen & kohärenten Zustand entwickeln der es uns erlaubt auf natürliche Weise unsere Grenzen zu kommunizieren. Authentisch sein bedeutet nicht, einfach ernsthaft um sich zu schlagen und damit seine Absicht kund zu tun. Authentisch bedeutet überhaupt erstmal zu hinterfragen, warum tu ich mir so schwer z.B. meinen Raum zu kommunizieren. Warum stellt mein Pferd das infrage? Kann ich es nicht mit dem so wie ich bin? Fehlt mir etwa die innere Kraft dazu? Muss ich mich verstellen, um das vom Pferd Verlagen zu können was ich möchte?

Ruppig, Gewalttätig oder einfach nur „heftig“ zu sein, sollte nicht die Lösung sein und ist keine zielführende Kommunikation die ein Pferd auch in absoluter Freiheit dazu veranlasst gerne bei uns zu sein! Braucht es diese Art der Verständigung, dass das Pferd überhaupt reagiert, so wurde es in den meisten Fällen bereits vom Menschen abgestumpt.

KOMMUNIKATION ZUM PFERD AUFBAUEN
Das Pferd bietet zig Möglichkeiten immer wieder in den Dialog zu treten. Wir Menschen müssen nur lernen diese Momente und Gelegenheiten zu erkennen. Mit allem was das Pferd tut trifft es sekündlich Aussagen.

Als Beispiel: "Pferd wird frei longiert und explodiert am Zirkel immer wieder. Zeigt Widerstand oder kickt in Richtung Mensch"

Dies wird oft interpretiert als „respektlos“, „ungezogen“, „dominant“ „widerwillig“ etc.. Die Lösung sieht dann oft so aus, dass der Mensch einfach noch konsequenter und klarer durchsetzt was er möchte, bis das Pferd irgendwann aufhört. Es lernt, dass es sich so nicht verhalten soll, weil sonst noch mehr Druck kommt.

In meinem Verständnis sollte der Mensch umgehend diese Sequenz abbrechen! Das Pferd zeigt an, dass diese Art der Kommunikation die stattfindet (oder eben nicht stattfindet), nicht das ist was es als angenehm, förderlich und verbindend wahrnimmt. Wenn ein Pferd sich bei seinem Menschen wirklich wohlfühlt, wird sich das Pferd gerne für und mit dem Menschen bewegen. Es gibt keinen Widerstand, warum auch?

Ist das nicht der Fall, so ist es noch viel zu früh! Das Pferd spricht in dem Moment – ES IST ZU FRÜH. Die Lösung aus Sicht der HoliHorse Guidance ist von daher immer sich zurück zu nehmen. Sich reflektieren, lernen und die Botschaft erkennen. Das muss natürlich wie immer jeder für sich selbst entscheiden, ob man diesen Weg geht.

Das ist auch der Punkt an dem die Pferdesprache zu einer ganzheitlichen Sache wird. Nur weil ich mir etwas aus der Natur der Pferde abschaue bedeutet es nicht, ich soll und kann dies eins zu eins nachmachen. Da spielen die Naturgesetze auf einmal eine Rolle und das was ich tagtäglich lebe. Wie ich mit anderen umgehe, wird immer wieder auf mich selbst zurück kommen. Manipuliere ich mit psychologischen Tricks das was ich mir wünsche, so werde ich dies auch in meinem Leben immer wieder erfahren – Manipulation, List, Unehrlichkeit, Dominanz, Unterwerfung, Kleinmacherei usw..

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Pferdesprache daran geknüpft ist, dass wir unser Verständnis und unseren Körper schulen.
  • Was TUE ich (mit welchem Hintergedanken) und wie wirkt sich das auf die physische wie psychische Gesundheit des Pferdes aber auch auf meine, aus?


  • Wie TUE ich es? Weiß ich um die energetische sowie körpersprachliche feine Kommunikationsebene der Pferde (Konkret: erkenne ich Räume, Positionen, Gesten, Anspannungen im Körper, Bewegungen etc.)


ree

Wenn Du dir jetzt die Frage stellst, wie das praktisch alles aussieht und wie du dies im Alltag einbinden kannst, sodass Du fast gänzlich auf operante Konditionierung verzichten kannst?


In diesem Mini Kurs erkläre ich dir ganz genau, warum unsere Körpersprache so viel mehr Informationen für unser Pferd bereit hält, als wir häufig vermuten. In unserer Körpersprache werden über die Jahre, viele unserer Lebensmuster erkennbar. Dies nimmt unser Pferd wahr und kann alleine aufgrund dessen bereits erkennen, ob wir Sicherheit vermitteln können oder nicht.

Lerne dein Pferd zu lesen und trete in den aktiven Dialog!

Hier findest Du alle weiteren Infos und den Weg zur Anmeldung:



Hallo,

ich bin Sandra Kitzmüller


Seit 2019 helfe ich Pferdemenschen auf ihrem Weg in eine friedvolle und erfüllende Verbindung zu ihren Pferden. Wenn du dir einen ungezwungenen, lebendigen und ehrlichen Austausch mit deinem Pferd wünschst, bin ich deine richtige Ansprechpartnerin.

Über die Jahre habe ich viele Pferd-Mensch Paare auf ihrem individuellen Weg begleitet. Deshalb weiß ich ganz genau, welche Herausforderungen dich auf deinem persönlichen Weg erwarten können. 

Ich stehe  für einen authentischen, ehrlichen, kreativen und natürlichen Umgang mit Pferden. Deshalb möchte ich dir direkt zu Beginn deiner Reise alles wichtige an Impulsen mitgeben. 

Je bewusster und achtsamer du deine Schritte wählst, desto magischer und tiefer wird die Verbindung zu deinem Pferd.


Aktuell kannst du dir den neuen Leitfaden "Eckpfeiler des ganzheitlichen Umgangs mit Pferden" für 0€ herunterladen! In dieser 20-seitigen PDF teile ich mit dir die 7 wichtigsten Eckpfeiler des ganzheitlichen Umgangs mit Pferden. Zusätzlich bekommst du drei Tipps für die häufigsten Mindset Blockaden, die zu Beginn des ganzheitlichen Weges auftauchen.



Du findest hier noch weitere tolle kostenlose Ressourcen:




Hier findest du noch weitere Möglichkeiten für eine gemeinsame Zusammenarbeit: www.holihorse-guidance.com

 
 
 

Kommentare


bottom of page