In einer Welt, in der die Liste der täglichen Aufgaben immer länger wird, fühlen sich viele von uns gehetzt und getrieben. Sei es durch Arbeit, Familie, Hobbys oder Beziehungen – die To-do-Liste scheint nie zu enden.
In diesem Beitrag beleuchten wir, wie du aus diesem Kreislauf ausbrechen und durch die Verbindung mit deinem Pferd zu mehr Ruhe und innerem Frieden finden kannst. Dabei spielt die Erkenntnis eine wichtige Rolle, dass unsere Pferde uns oft mehr lehren, als wir vermuten.
1. Die ewige To-do-Liste – Warum hört sie nie auf?
Wer kennt es nicht? Sobald eine Aufgabe erledigt ist, reiht sich sofort die nächste an. Es scheint, als gäbe es kein Ende.
Dieser ständige Druck, immer etwas tun zu müssen, kann erdrückend wirken.
Aber warum ist das so?
Ein Teil dieser Dynamik hat viel mit unserer Leistungsgesellschaft zu tun. Wir werden darauf trainiert, beschäftigt zu sein. Doch was wir oft übersehen: Wir kreieren diesen Druck häufig selbst.
„Wenn wir nicht lernen, uns in die Entspannung zu begeben, werden wir immer wieder in diesen Kreislauf aus Getriebenheit und Stress verfallen.“
2. Der innere und äußere Druck – Was ist der Unterschied?
Meine Erkenntnis war: Es gibt einen Unterschied zwischen äußerem und innerem Druck. Oft nehmen wir den Stress und die Anspannung unserer Umgebung auf, ohne es zu merken. Besonders wenn wir in sozialen oder beruflichen Umfeldern arbeiten, übernehmen wir den Stress anderer Menschen.
Doch auch innerlich können wir uns selbst immer wieder antreiben, oft unbewusst.
„Ich habe erkannt, dass viel mehr Druck von innen kommt, den ich mir selbst mache – nicht immer ist es die äußere Welt.“
3. Human Design und das offene Wurzelzentrum
Ein spannender Aspekt ist das offene Wurzelzentrum im Human Design.
Dieses Zentrum ist eng mit dem Thema Stress und Druck verknüpft.
Menschen mit einem offenen Wurzelzentrum neigen dazu, Stress und Druck von außen stärker aufzunehmen und darauf unmittelbar zu reagieren. Sie geraten schneller in einen Zustand der Getriebenheit, was zu einer ungesunden Dynamik führen kann.
4. Was hat das alles mit deinem Pferd zu tun?
Dein Pferd spiegelt deine innere Verfassung wider. Wenn du ständig gehetzt und gestresst bist, wird dein Pferd diese Energie spüren und entsprechend reagieren.
Pferde zeigen oft Verhaltensweisen, die uns zur Reflexion anregen sollten. Ein Pferd, das zäh oder schwerfällig erscheint, könnte uns signalisieren, dass wir selbst langsamer werden und mehr innehalten müssen.
„Je mehr du getrieben bist, desto langsamer wird vielleicht dein Pferd. Es fordert dich dazu auf, langsamer zu werden, in die Ruhe zu kommen.“

5. Die Rolle der Achtsamkeit im Alltag
Achtsamkeit bedeutet, sich bewusst mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen.
Ich empfehle dir bevor du zu deinem Pferd gehst, bewusst langsamer zu werden und den Stress des Alltags hinter dir zu lassen.
Denn dein Pferd nimmt deine Körpersprache und innere Unruhe wahr.
Eine hektische Bewegung oder ein flüchtiger Gedanke können deinem Pferd signalisieren, dass etwas nicht in Balance ist.
„Wenn du hektisch von A nach B rennst, wird dein Pferd das spüren. Lerne, langsamer zu werden – nicht nur in deinen Bewegungen, sondern auch in deinem Geist.“
6. Was du von deinem Pferd lernen kannst
Pferde sind Meister der Achtsamkeit und leben im Moment.
Sie laden uns ein, dasselbe zu tun. Wenn du bereit bist, kannst du von deinem Pferd lernen, wie wichtig es ist, innezuhalten, durchzuatmen und den Moment bewusst zu erleben.
Diese Verbindung hilft dir nicht nur im Zusammensein mit deinem Pferd, sondern auch in deinem restlichen Alltag.
7. Fazit: Vom Tun zum Sein
Dieser Beitrag erinnert daran, dass wir oft in einer Spirale des ständigen Tuns gefangen sind. Wir hetzen von einer Aufgabe zur nächsten, ohne wirklich innezuhalten. Doch durch die bewusste Verbindung mit unserem Pferd können wir lernen, mehr in die Ruhe und Gelassenheit zu kommen.
„Dein Pferd führt dich zurück zu dir selbst, zu deiner Essenz und deiner Lebendigkeit – wenn du bereit bist, auf diese Weisheit zu hören.“
Wenn du jetzt neugierig geworden bist und noch tiefer in das Thema eintauchen möchtest, dann lohnt sich ein Blick (bzw. ein Ohr!) in die neueste Podcast-Folge.
Dort gehe ich noch ausführlicher auf das Thema der "Getriebenheit" ein und teile weitere spannende Einblicke und Impulse mit dir. Hör unbedingt rein, um noch mehr darüber zu erfahren.
Und wenn du das Gefühl hast, dass da in der Beziehung zu deinem Pferd noch mehr sein muss, dass irgendetwas fehlt – dann ist mein Online-Kurs RE:UNION genau das Richtige für dich.
Viele Pferdeleute, die achtsam mit ihren Pferden umgehen möchten, spüren irgendwann, dass etwas im Training oder im täglichen Umgang nicht stimmt. Aber oft bleibt diese Intuition unbeachtet oder es fehlen echte Alternativen. Genau hier setzt RE:UNION
an.
Stell dir vor, du könntest mit deinem Pferd im lebendigen Dialog auf Augenhöhe kommunizieren. Probleme im Gelände, beim Führen oder Reiten hinter dir lassen, einfach indem du präventiv handelst und feinste körpersprachliche Signale nutzt.
Du würdest deine innere Stärke entdecken und eine tiefere Verbindung zu deinem Pferd aufbauen, in der ihr beide Vertrauen, Respekt und Sicherheit findet.
RE:UNION bietet dir die Werkzeuge, die du brauchst, um diesen ganzheitlichen Weg einzuschlagen – eine Schatzkiste voller Wissen, Ressourcen und Inspiration.
Wenn du bereit bist, das volle Potenzial deiner Beziehung zu deinem Pferd zu entfalten, dann lade ich dich herzlich ein, mehr über den Kurs zu erfahren und diese Reise zu beginnen.
Комментарии